"Was ist das denn?" wird sich der Purist fragen. "And if rap gets  jealous 'cause I rock heavy / it don't worry me if m'a fuckers don't get  it." heißt es im Stück 
If Rap Gets Jealous, einem gewaltigen  Raprock Song mit keinem geringeren als Metallicas Kirk Hammett an der  breitbeinigen Gitarre inklusive Solo. Nicht nur musikalisch sondern auch  im Text geht es um das Einreißen von Barrieren und somit steht das  Stück stellvertretend für den Rest des Albums. Einen weiteren Rocker  dieser Art findet sich hier zwar nicht mehr, dennoch dient HipHop hier  nur noch als Basis, auf der K'Naan nichts unversucht lässt und dem somit  ein sehr vielschichtiges und ganz und gar nicht beliebiges Album  gelungen ist. Geblieben ist das Thema Somalia, seine Heimat, die er 1991  mit dem letzten Linienflug Richtung New York verlassen hat. Die  Schrecken des Bürgerkrieges und das Leben als Kind in der  gefährlichsten Stadt der Welt Mogadischu verarbeitete er schon auf dem  ersten Album 
The Dusty Foot Philosopher, dessen reduzierte und gleichermaßen erschütternde Liveversionen mit dem Livealbum 
The Dusty Foot On The Road veröffentlicht wurden. 
Troubadour  klingt optimistischer und ist deutlich bunter, was sicher auch an der  Gästeliste liegt. Neben dem bereits eingangs erwähnten Kirk Hammett gibt  es u.a. noch Auftritte von Damian Marley, Adam Levine (Maroon 5), Mos  Def und Chubb Rock. Dies führt u.a. zu einer erstaunlich unkitschigen  Friedenshymne wie 
Wavin' Flag oder zu einem Uptempo Stück wie 
Bang Bang,  bei dem Adam Levine den Refrain übernommen hat. Seiner alten Heimat  Somalia und seiner neuen Heimat Amerika huldigt er mit den beiden  jeweils gleichnamigen Stücken während 
Take A Minute mit seinem großartigen Refrain am Beispiel von Nelson Mandela und Mahatm Ghandi u.a. zeigt, was wahre Größe ist. 
15 Minutes Away  erläutet schließlich die Vorzüge von Western Union und der Tatsache,  dass man innerhalb kürzester Zeit Geld um die ganze Welt schicken kann  was von vielen im Ausland lebenden Afrikanern genutzt wird, um die  Familien zu Hause zu unterstützen. Das soulige und epische 
People Like Me  am Ende des Albums handelt von Menschen, die ähnliches durchmachen oder  durchgemacht haben wie K'Naan selbst: "Heaven, is there a chance that  you could come down and open doors to hurtin people like me", ein  schöner Schlusspunkt eines famosen Albums. 
Die Aufnahmen zu 
Troubadour fanden übrigens im Haus von Bob  Marley statt, was einen positiven Einfluss auf die Sessions ausgeübt  haben dürfte. Die 14 Stücke verschmelzen einerseits perfekt zu einer  Einheit und doch hat andererseits jedes für sich genommen eine ganz  eigene Klasse. Somit kann der Albumtitel durchaus auch musikalisch  Verstanden werden: ein Troubadour zwischen den Stilen.
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen